
WingTsun-Terminologie
chinesisch |
deutsch | ||
Stand, Stellung, Wendung |
|||
Sei-Ping-Ma; Gee-Ng-Ma |
WingTsun-Stand / IRAS |
||
"Yee" Chi-Kim-Yeung-Ma |
WingTsun-Stand / Vorkampfstellung | ||
Kar-Sik (=Chong) |
Vorkampfstellung (Nord-China) |
||
Hoi-Ma |
das Einnehmen des Standes |
||
Dui-Kok-Ma; Ju-Sun-Ma |
gewendeter Stand |
||
Ju-Sun-Kuen |
Fauststoß mit Wendung |
||
Kwun-Ma |
Langstock Stand |
||
Bewegungen der Hände und Arme |
|||
Biu-Tze-Sau |
stoßende Fingertechnik |
||
Bong-Sau |
Schwingenarm | ||
Chang-Sau |
Spatenhand | ||
Fak-Sau |
Peitschenarm | ||
Fook-Sau |
Brückenhand | ||
Gaun-Sau |
hackender / schneidender Arm | ||
Gum-Sau |
Handflächenstoß | ||
Chin Gum-Sau |
Handflächenstoß vorwärts | ||
Jum Gum-Sau |
Handflächenstoß seitwärts | ||
Hau Gum-Sau |
Handflächenstoß rückwärts | ||
Huen-Sau |
Zirkelhand | ||
Jum-Sau |
sinkender Ellenbogen | ||
Jut-Sau |
Schockhand | ||
Ju-Cheung |
seitlicher Handflächenstoß | ||
Kau-Sau |
Zirkelblock; innerer Schwingenarm | ||
Kiu-Sau |
Brückenarm | ||
Kuen |
Fauststoß | ||
Kwai-Jarn |
Ellenbogenschlag nach unten | ||
Kwun-Sau |
rotierende Arme | ||
Lan-Sau |
Riegelarme | ||
Lap-Sau |
ziehende Hände | ||
Lau-Sau |
schlüpfender Arm | ||
Lin-Wan-Kuen |
Kettenfauststöße | ||
Man-Sau |
suchende (fragende) Hände | ||
Mang-Geng Sau |
Nackenzug Technik | ||
Pak-Sau |
Handflächenkontrolle | ||
Pi-Jarn |
Ellenbogenschlag | ||
Po-Pai (-Cheung) |
doppelte Handflächen-Kombinationsstoß | ||
Sau-Chong |
zurückziehende Hand | ||
Shat-Geng-Sau |
Kehlkopfschlag | ||
Sheung-Kuen |
doppelte Fauststöße (Kombination) | ||
Tan-Sau |
Handflächen-oben-Hand | ||
Tie-Sau |
hebende Arme | ||
Tut-Sau |
befreiende Arme | ||
Wu-Sau |
schützende Hand | ||
Yan-Cheung |
Handflächenstoß | ||
"Yat" Chikuen |
vertikale Faust | ||
"Yat" Chichung-Kuen |
vertikale Fauststoß | ||
Bewegungen der Beine |
|||
Saam-Kok-Bo |
Vorwärtsschritt | ||
Huen-Bo; Kau-Bo |
Zirkelschritt | ||
Bong-Gerk |
nach innen Tritt | ||
Jap-Gerk |
nach außen Tritt | ||
Gan-Gerk |
Versenschlagtritt | ||
Hyen-Gerk |
Zirkeltritt | ||
Übungen |
|||
Dan-Chi |
einarmiges Chi-Sau | ||
Poon-Sau |
rollende Arme | ||
Nuk-Sau |
Freikampf-übung | ||
Lok-Sau |
Chi-Sau-übung | ||
Chi-Sau |
Gefühls-, Reflex- und Reaktionstraining. Es nimmt im WingTsun eine eigene, selbständige Stellung neben den Formen und dem Lat-Sau-Kampfprogramm ein. Chi Sau wird mit "Klebende Arme" übersetzt und besteht aus verschiedenen Sektionen. | ||
Kuen-To |
Box Form | ||
Kuo-Sau |
Kampftraining | ||
Lat Sau |
Sparring, Freikampf | ||
Saam-Sing-Chong |
Drei Füße Übungspuppe | ||
Formen |
|||
Siu-Nim-Tau |
"kleine Idee", passive Form | ||
Chum-Kiu |
"suchende Hände", offensive Form | ||
Biu-Tze |
"Stoßende Arme/Finger", aggressive Form | ||
Muk-Yan-Chong |
Holzpuppenform (116 Bewegungen) | ||
Luk-Dim-Boon-Kwun |
Langstockform (Sechseinhalbpunkt-Stab) | ||
Bart-Cham-Dao |
Doppelmesserform (Die acht Wege der Messer) | ||
Prinzipien |
|||
WingTsun Kampfprinzipien: |
|
||
WingTsun Kraftprinzipien: |
|
||
Bik-Bo-Tip-Da |
Nase zu Nase Prinzip | ||
Familienverhältnisse (im Sinne des WingTsun) |
|||
Si-Jo-Jo |
Ur-Urgroßvater | ||
Si-Jo |
Urgroßvater | ||
Si-Gung |
Großvater | ||
Dai-Si-Fu |
Vater eines Si-Fus | ||
Si-Fu |
Vater | ||
Si-Mo |
Frau eines Sifus | ||
Si-Pak |
der ältere Bruder Deines Si-Fu´s | ||
Si-Suk |
der jüngere Bruder Deines Si-Fu´s | ||
Si-Hing |
älterer Bruder | ||
Si-Je |
ältere Schwester | ||
Si-Dai |
Schüler des Si-Hing | ||
To-Dai |
Schüler des Si-Fu | ||
To-Suen |
Enkel | ||
sonstige Begriffe |
|||
Saam-Pai-Fut |
dreimaliges Grüssen Buddhas (3. Satz SNT) | ||
Kwun |
Stock | ||
Chi-Kwun |
klebender Stock | ||
Dao |
Messer | ||
Chong |
Holzpuppe | ||
Tao |
Weg | ||
Har-Lo |
untere Stufe (1.-4. SG) | ||
Chung-Lo |
mittlere Stufe (5.-8. SG) | ||
Sheung-Lo |
obere Stufe (9.-12. SG) | ||
Wu Wei |
"Handeln durch nicht Handeln": mehr Informationen, siehe Taoismus | ||
Noi-Moon |
innen | ||
Oi-Moon |
außen | ||
Chung-Sin |
Meridian | ||
Chung-Sum-Sin |
Mittellinie | ||
Dim-Dim-Ching ? |
Alles klar ? | ||
BlitzDefence Lexikon |
|||
Quelle: Buch / BlitzDefence, ISBN 3-927553-10-7 |
|||
weiß: Entspannter Zustand. Keine Gefahr. Im weißen Zustand ist man aufmerksam, unvorbereitet. Wird man in diesen Zustand angegriffen, hat man keine Möglichkeit zur Gegenwehr. | |||
gelb: Entspannte Aufmerksamkeit. Im Zustand gelb wissen sie jederzeit, wo Sie sind und wer gerade an Ihnen vorbeigegangen ist, ohne dass Sie sich umschauen müssen. Sie halten nicht ausdrücklich nach einer Gefahrensituation Ausschau, aber Sie wissen, dass eine solche jederzeit auf Sie zukommen kann. | |||
orange: Unspezifischer Alarm. Sie sehen oder h&ououml;ren etwas, was Gefahr bedeuten könnte. Um 1 Uhr nachts hören Sie in Ihrem Haus Glas zersplittern. Es könnte ein Einbrecher sein oder Ihre Katze, die eine Vase umgeworfen hat. Ein Fremder kommt im Parkhaus auf Sie zugerannt. | |||
rot: Potentiell tödliche Gefahr. Die Gefahr wurde von Ihnen als solche identifiziert. Es ist an der Zeit, zu kämpfen oder wegzulaufen. | |||
schwarz: (tödlicher) Angriff bereits im Gang. | |||
Quelle: Buch / Verteidige Dich 3 |
|||
Grün 1. Phase: Ziehen Sie Ihre Grenzen | |||
GELB 2. Phase: Bewachen Sie Ihre Grenzen | |||
ROT 3. Phase: Verteidigen Sie Ihre Grenzen | |||
Paragraphen über Notwehr und Körperverletzung Quelle:
|
|
||
WingTsun Organisation (Quelle: www.ewto.de / Stand 02. Juni 2003) |